Leitbild Psychosoziales Zentrum PSZ - SEGEMI
Unser Menschenbild
Grundlage unseres Handelns ist die Unantastbarkeit der Würde des Menschen, unabhängig von Nationalität, kulturellem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht, sozialer Stellung, Aufenthaltsstatus und Glaube.
Wir achten die Autonomie jedes Menschen, das Recht auf Selbstbestimmung und unterstützen die Fähigkeit der Menschen zu Entwicklung und Eigenverantwortlichkeit. Wir wollen unsere Ressourcen gerecht verteilen. Durch wertschätzenden Umgang miteinander und mit den kooperierenden Organisationen und AkteurInnen schaffen wir die Voraussetzung für eine vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit.
Unser Auftrag und Selbstverständnis
Wir sind eine psychosoziale Beratungsstelle (PSZ), die sich zentral um die psychosozialen Belange von Geflüchteten und Migrant*innen kümmert. Wir haben einen Fürsorgeauftrag, der die Gesundheit des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Zur Gesundheit gehört das psychische und körperliche Wohlbefinden, sowie ein empfundenes Angekommensein in dem eigenen sozialen Raum mit Sprache, Arbeit, Familie usw. Dabei folgen wir den Prinzipien von Transkulturalität und Kultursensitivität. Die Reflexion der eigenen Haltung hat für uns in allen Belangen einen hohen Stellenwert.
Wir fühlen uns dem Grundsatz des „Primum nihil nocere – Füge zuerst keinen Schaden zu“ verpflichtet und sind bestrebt, unsere Arbeit zu evaluieren und stets zu verbessern. Kritische Fragen nehmen wir gerne auf.
Wir verstehen uns als zuverlässiger und kompetenter Partner im Sozialpsychiatrischen Verbund der AnbieterInnen und AktuerInnen im Gesundheitssystem. Durch den regionalen Bezug und die Kooperation mit anderen Partnern sind wir bestrebt, unseren gesellschaftlichen Auftrag auszuführen.
Eine gesellschaftliche, soziale oder berufliche Integration von Menschen in unsere Gesellschaft kann nur über Gesundheit und Wohlbefinden im sozialen Raum gelingen.
Unsere Klientinnen und Klienten
Unsere Klientinnen und Klienten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir beziehen den individuellen, kulturellen und sozialen Kontext in unsere Beratung mit ein. Wir vermitteln an psychosoziale Partner, die den im PSZ begonnenen Weg der Gesundung fortführen, vertiefen und begleiten.
Wir führen kultursensible, beratende und diagnostische Gespräche durch, um einen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Plan zu entwickeln. Unser Handeln basiert auf langjähriger Erfahrung und entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Im Falle des Vorliegens einer psychischen Erkrankung können wir Kriseninterventionen, ambulante Erstbehandlungen und die Weiterleitung in die stationäre oder ambulante Regelversorgung anbieten.
Jede Patientin/jeder Patient wird ernst genommen, umfassend und verständlich informiert und in ihrer/seiner Selbstbestimmung und Selbstheilungsfähigkeit gefördert. Barrieren der Kommunikation versuchen wir prospektiv mit dem Angebot an Sprachmittler*innen zu beheben.
Unsere Organisation
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter trägt durch fachliche sowie interkulturelle Kompetenz, persönliches Engagement und ihre/seine Leistungen zum Erfolg des PSZ bei. Dabei berücksichtigen wir wirtschaftliche und ökologische Grundsätze. Unsere Arbeit ist geprägt durch eigenverantwortliches, professionelles, kultursensiblen, wirtschaftliches Handeln und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen und interkulturellen Teams. Wir tragen zu einer Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens bei, deren Grundlage gegenseitige Wertschätzung, Kooperation und die Bereitschaft zu Konfliktlösungen bilden. Wir streben einen offenen und transparenten Informationsfluss an. Gleichstellung und Chancengleichheit integrieren wir in alle Aufgaben und Entscheidungsprozesse.
Wir sind ein lernendes PSZ. Wir entwickeln unsere Mitarbeiter individuell im Sinne des PSZ und seinen Aufgaben weiter. Die Selbstständigkeit, die Eigeninitiative und das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch die Leitungsverantwortlichen unterstützt.
Unser Platz in der Gesellschaft und Umwelt
Wir fördern eine positive Einstellung zu Geflüchteten und Migrant*innen mit psychosozialen Problemen, indem wir uns in der Öffentlichkeit darstellen und gezielt über unsere Arbeit informieren. Wir möchten durch unsere Angebote zu einer gelungenen gesellschaftlichen, sozialen sowie beruflichen Integration geflüchteter und migrierter Menschen beitragen und somit eine Grundlage für ein friedliches, freies und selbstbestimmtes Zusammenleben schaffen.
Wir tragen dazu bei, die Umwelt zu schützen, die Ressourcen zu schonen und somit die Grundlage für unsere Lebensqualität zu verbessern.
Grundlage unseres Handelns ist die Unantastbarkeit der Würde des Menschen, unabhängig von Nationalität, kulturellem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht, sozialer Stellung, Aufenthaltsstatus und Glaube.
Wir achten die Autonomie jedes Menschen, das Recht auf Selbstbestimmung und unterstützen die Fähigkeit der Menschen zu Entwicklung und Eigenverantwortlichkeit. Wir wollen unsere Ressourcen gerecht verteilen. Durch wertschätzenden Umgang miteinander und mit den kooperierenden Organisationen und AkteurInnen schaffen wir die Voraussetzung für eine vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit.
Unser Auftrag und Selbstverständnis
Wir sind eine psychosoziale Beratungsstelle (PSZ), die sich zentral um die psychosozialen Belange von Geflüchteten und Migrant*innen kümmert. Wir haben einen Fürsorgeauftrag, der die Gesundheit des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Zur Gesundheit gehört das psychische und körperliche Wohlbefinden, sowie ein empfundenes Angekommensein in dem eigenen sozialen Raum mit Sprache, Arbeit, Familie usw. Dabei folgen wir den Prinzipien von Transkulturalität und Kultursensitivität. Die Reflexion der eigenen Haltung hat für uns in allen Belangen einen hohen Stellenwert.
Wir fühlen uns dem Grundsatz des „Primum nihil nocere – Füge zuerst keinen Schaden zu“ verpflichtet und sind bestrebt, unsere Arbeit zu evaluieren und stets zu verbessern. Kritische Fragen nehmen wir gerne auf.
Wir verstehen uns als zuverlässiger und kompetenter Partner im Sozialpsychiatrischen Verbund der AnbieterInnen und AktuerInnen im Gesundheitssystem. Durch den regionalen Bezug und die Kooperation mit anderen Partnern sind wir bestrebt, unseren gesellschaftlichen Auftrag auszuführen.
Eine gesellschaftliche, soziale oder berufliche Integration von Menschen in unsere Gesellschaft kann nur über Gesundheit und Wohlbefinden im sozialen Raum gelingen.
Unsere Klientinnen und Klienten
Unsere Klientinnen und Klienten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir beziehen den individuellen, kulturellen und sozialen Kontext in unsere Beratung mit ein. Wir vermitteln an psychosoziale Partner, die den im PSZ begonnenen Weg der Gesundung fortführen, vertiefen und begleiten.
Wir führen kultursensible, beratende und diagnostische Gespräche durch, um einen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Plan zu entwickeln. Unser Handeln basiert auf langjähriger Erfahrung und entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Im Falle des Vorliegens einer psychischen Erkrankung können wir Kriseninterventionen, ambulante Erstbehandlungen und die Weiterleitung in die stationäre oder ambulante Regelversorgung anbieten.
Jede Patientin/jeder Patient wird ernst genommen, umfassend und verständlich informiert und in ihrer/seiner Selbstbestimmung und Selbstheilungsfähigkeit gefördert. Barrieren der Kommunikation versuchen wir prospektiv mit dem Angebot an Sprachmittler*innen zu beheben.
Unsere Organisation
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter trägt durch fachliche sowie interkulturelle Kompetenz, persönliches Engagement und ihre/seine Leistungen zum Erfolg des PSZ bei. Dabei berücksichtigen wir wirtschaftliche und ökologische Grundsätze. Unsere Arbeit ist geprägt durch eigenverantwortliches, professionelles, kultursensiblen, wirtschaftliches Handeln und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen und interkulturellen Teams. Wir tragen zu einer Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens bei, deren Grundlage gegenseitige Wertschätzung, Kooperation und die Bereitschaft zu Konfliktlösungen bilden. Wir streben einen offenen und transparenten Informationsfluss an. Gleichstellung und Chancengleichheit integrieren wir in alle Aufgaben und Entscheidungsprozesse.
Wir sind ein lernendes PSZ. Wir entwickeln unsere Mitarbeiter individuell im Sinne des PSZ und seinen Aufgaben weiter. Die Selbstständigkeit, die Eigeninitiative und das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch die Leitungsverantwortlichen unterstützt.
Unser Platz in der Gesellschaft und Umwelt
Wir fördern eine positive Einstellung zu Geflüchteten und Migrant*innen mit psychosozialen Problemen, indem wir uns in der Öffentlichkeit darstellen und gezielt über unsere Arbeit informieren. Wir möchten durch unsere Angebote zu einer gelungenen gesellschaftlichen, sozialen sowie beruflichen Integration geflüchteter und migrierter Menschen beitragen und somit eine Grundlage für ein friedliches, freies und selbstbestimmtes Zusammenleben schaffen.
Wir tragen dazu bei, die Umwelt zu schützen, die Ressourcen zu schonen und somit die Grundlage für unsere Lebensqualität zu verbessern.