Sprachmittlerpool für die ambulante Gesundheitsversorgung und ambulante Beratung von Menschen mit Behinderung
Dieses Modellprojekt richtet sich an
Diese sollen unbürokratisch aber qualitätsgesichert Zugang zu professionellen SprachmittlerInnen für die Beratung / Behandlung ihrer KlientInnen / PatientInnen erhalten. SEGEMI übernimmt im Rahmen des Projekts auch die Kosten für die Arbeit der SprachmittlerInnen und sorgt durch Supervision, Fortbildung und Evaluationen für eine qualitativ hochwertige Arbeit der SprachmittlerInnen in diesem sensiblen Aufgabenfeld.
Das Modellprojekt wird durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Grundlage der Förderung war der Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft eines Antrags der SPD-Fraktion und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Einrichtung eines Sprachmitterpools für Menschen mit Behinderungen.
Das Modellprojekt verfolgt das Ziel, die Zugänglichkeit für die Betroffenen zu bereits bestehenden Regelsystemen zu verbessern.
Durchgeführt wird das Projekt durch das Psychosoziale Beratungs- und Koordinierungszentrum SEGEMI Seelische Gesundheit Migration und Flucht e.V. in Kooperation mit der Hamburger Ärztekammer und der Lebenshilfe Hamburg. SEGEMI vermittelt SprachmittlerInnen für ambulante Beratung (z.B. hinsichtlich möglicher Eingliederungshilfen oder medizinischer Rehabilitation) sowie im Bereich der ambulanten Gesundheitsversorgung (z.B. Diagnostik, allgemeine ärztliche Untersuchungen, Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen u.Ä.).
Folgende 42 Sprachen können wir zur Zeit anbieten:
Albanisch, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bambara, Belarussisch, Bosnisch, Bulgarisch, Dari/Farsi, Englisch, Französisch, Fula, Hindi, Italienisch, Kirgisisch, Kroatisch, Kurdisch (Sorani, Kurmandschi, Khanaqiny), Mandinka, Mazedonisch, Nigerianisches Pidgin, Oruba, Pashto, Persisch (Dari/Farsi), Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Somali, Tadschikisch, Tigrinya, Türkisch, Tschetschenisch, Twi, Ukrainisch, Urdu, Urhobo, Vietnamesisch, Wolof.
- niedergelassene ÄrztInnen
- MitarbeiterInnen in Beratungsstellen für Geflüchtete oder für Menschen mit Behinderungen
- MitarbeiterInnen in Einrichtungen für geflüchtete Menschen
- MitarbeiterInnen in Kindertagesstätte, Kindergarten oder Schule
- Rechtliche BetreuerInnen
Diese sollen unbürokratisch aber qualitätsgesichert Zugang zu professionellen SprachmittlerInnen für die Beratung / Behandlung ihrer KlientInnen / PatientInnen erhalten. SEGEMI übernimmt im Rahmen des Projekts auch die Kosten für die Arbeit der SprachmittlerInnen und sorgt durch Supervision, Fortbildung und Evaluationen für eine qualitativ hochwertige Arbeit der SprachmittlerInnen in diesem sensiblen Aufgabenfeld.
Das Modellprojekt wird durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Grundlage der Förderung war der Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft eines Antrags der SPD-Fraktion und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Einrichtung eines Sprachmitterpools für Menschen mit Behinderungen.
Das Modellprojekt verfolgt das Ziel, die Zugänglichkeit für die Betroffenen zu bereits bestehenden Regelsystemen zu verbessern.
Durchgeführt wird das Projekt durch das Psychosoziale Beratungs- und Koordinierungszentrum SEGEMI Seelische Gesundheit Migration und Flucht e.V. in Kooperation mit der Hamburger Ärztekammer und der Lebenshilfe Hamburg. SEGEMI vermittelt SprachmittlerInnen für ambulante Beratung (z.B. hinsichtlich möglicher Eingliederungshilfen oder medizinischer Rehabilitation) sowie im Bereich der ambulanten Gesundheitsversorgung (z.B. Diagnostik, allgemeine ärztliche Untersuchungen, Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen u.Ä.).
Folgende 42 Sprachen können wir zur Zeit anbieten:
Albanisch, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bambara, Belarussisch, Bosnisch, Bulgarisch, Dari/Farsi, Englisch, Französisch, Fula, Hindi, Italienisch, Kirgisisch, Kroatisch, Kurdisch (Sorani, Kurmandschi, Khanaqiny), Mandinka, Mazedonisch, Nigerianisches Pidgin, Oruba, Pashto, Persisch (Dari/Farsi), Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Somali, Tadschikisch, Tigrinya, Türkisch, Tschetschenisch, Twi, Ukrainisch, Urdu, Urhobo, Vietnamesisch, Wolof.
Folgendes Dokument nutzen Sie bitte zur Beantragung von SprachmittlerInnen
Ausführliche Hinweise zum Antragsverfahren für Menschen mit Behinderung
Leistungsnachweise für Einsätze für Menschen mit Behinderung
|
![]()
![]()
![]()
|