Einladung: Lange Nacht des Menschenrecht-Films am 19. & 21. 09.2025
- support94917
- 15. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Sept.
Zum bereits fünften Mal gibt es am Freitag, 19. September 2025, in der Hansestadt die „Lange Nacht des Deutschen Menschenrechts-Films“. Zusammen mit Amnesty International Hamburg, Peace Brigades International Deutschland, dem Hamburgischen Anwaltsverein, den Bahá’í-Gemeinden Hamburg & der Evangelischen Akademie der Nordkirche ist SEGEMI Veranstalter.
Ab 18:00 Uhr werden im Abaton Kino die 2024 prämierten Werke gezeigt. Dazu zählen u.a. vier Dokumentarfilme, etwa über eine junge Frau, die zum Opfer des iranischen Mullah-Regimes wurde oder über den Alltag eines Berliner Obdachlosen. Ebenfalls aufgegriffen wird der nach wie vor rätselhafte Tod eines Geflüchteten in einer deutschen Polizeizelle oder das positive Beispiel einer bayerischen Gemeinde, in der die Integration von Geflüchteten vorbildhaft zu gelingen scheint. Alle Preisträger*innen sind anwesend und stellen sich dem Gespräch. Zu sehen sind im Rahmen der „Langen Nacht“ folgende Filme:
»Sieben Winter in Teheran« von Steffi Niederzoll, Dokumentarfilm, 2023, 97 Minuten
»Zelle 5 - Eine Rekonstruktion« von Mario Pfeifer, Dokumentarfilm, 2023, 43 Minuten
»Migrationskrise? Eine Gemeinde zeigt, wie es geht« von Julius Baumeister, Herbert Kordes, Monitor Magazinbeitrag, 2023, 10 Minuten
»Alles gehört zu dir« von Hien Nguyen und Mani Pham Bui, Dokumentarfilm, 2023, 13 Minuten
»Fünfzehn Minuten« von Sejad Ademaj, 2022, Kurzspielfilm, 13 Minuten
Zwei Tage später folgt ebenfalls im Abaton Kino am 21.9.2025 um 11.00 Uhr, eine „Matinée zur Langen Nacht“. Dort wird dann der folgende Preisträgerfilm zu sehen sein, gefolgt von einem kleinen Podium mit Expertinnen und Experten zur Lage von Obdachlosen in Hamburg:
»Hausnummer Null« von Lilith Kugler, Dokumentarfilm, 2024, 95 Minuten
Tickets: Ein begrenztes Kontingent an Tickets steht gratis zur Verfügung, Interessierte melden sich hier für Freitag, den 19.09. hier und für Sonntag, den 21.09. hier an.
Weitere Informationen unter: https://www.menschenrechts-filmpreis.de/on-tour/19092025-hamburg/
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung!
Kommentare